krumm legen — krụmm le|gen: s. ↑krumm (1) … Universal-Lexikon
krumm — krụmm, krummer / krümmer, krummst / krümmst ; Adj; 1 (in Bezug auf etwas mit länglicher Form) so, dass es bogenförmige Abweichungen hat ↔ gerade <schief und krumm; krumm und bucklig; krumm sitzen>: krumme Beine haben; Die Katze macht einen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
krumm — wellig; schief; windschief; verzogen * * * krumm [krʊm] <Adj.>: 1. in seiner Form, seinem Wuchs nicht gerade, sondern eine oder mehrere bogenförmige Abweichungen aufweisend: eine krumme Linie, Nase; der Nagel ist krumm; er hat krumme Beine; … Universal-Lexikon
Krumm — 1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇨ Schief.) – Diermissen, 195. 2. Es gehet krumb oder recht, mit Undank lohnt man nur den Knecht. – Lehmann, 811, 22. 3. Es wirdt zeitlich krum, was ein hack will werden. – Gruter, I, 40; Eyering, II, 608. 4. Je … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
krumm — 1. gebogen, gekrümmt, nicht gerade, verbogen, verkrümmt, wie ein Fragezeichen; (ugs. scherzh.): wie ein Affe auf dem Schleifstein. 2. gesetzwidrig, illegal, rechtswidrig, unerlaubt, ungesetzlich, unrechtmäßig, widerrechtlich; (bildungsspr.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
krummlegen\ sich — krumm legen sich … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
krummlegen\ sich — krumm legen sich … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung) — Basisdaten der Verordnung (EG) 1677/88 Titel: Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken Kurztitel: (nicht amtlich) … Deutsch Wikipedia
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… … Universal-Lexikon